ENSEMBLE

Victoria Kerl

Victoria Kerl, wurde 1998 in Halle (Saale) geboren und wuchs in Neustadt an der Orla (Thüringen) auf, wo sie unter anderem sechs Jahre Gesangsunterricht erhielt. Während ihres Abiturs sang sie im ON STAGE Chor der Musicalinszenierung »Spring Awakening« am Deutschen Nationaltheater Weimar und begann 2017 ihr Studium der Medienkultur an der Bauhaus-Universität Weimar. Neben diesem trat sie in der Inszenierung »Homo Emphaticus« des Jungen DNT sowie mehreren Schauspielproduktionen des stellwerk junges theater weimar auf und wirkte in studentischen Performances, Kurzfilmen und Hörspielen der Fakultät Kunst und Gestaltung der Bauhaus-Universität Weimar mit. Zudem war sie am DNT Weimar als Tänzerin in Leonard Bernsteins Operette »Candide« und als Statistin an weiteren Musiktheaterproduktionen sowie dem Schauspiel »(Ur)faust« beteiligt. Von Juni bis August 2018 hospitierte sie außerdem bei der Schauspielinszenierung »Macbeth« (Regie: Christian Weise) einer Koproduktion des DNT Weimar mit dem Kunstfest Weimar. 

Im Jahr 2019 absolvierte sie von August bis Oktober ein dreimonatiges Praktikum in der Pressestelle der Klassik Stiftung Weimar, wo sie neben der allgemeinen Pressearbeit auch vermehrt eigenständige redaktionelle Tätigkeiten im Bereich Blog, Social Media und Videoproduktion übernahm. Im gleichen Jahr veröffentlichte sie gemeinsam mit einem Kollektiv von Studierenden das Kinoheft 13, eine studentische Zeitschrift für experimentelle Filmkritik zum Dokumentarfilmfestival DOK Leipzig 2019. Neben dem Schreiben eigener Kritiken kümmerte sie sich auch um die Finanzierung der Veröffentlichung sowie der Release-Party und die Beschaffung zweier Dokumentarfilme für die geplante Feierlichkeit.

Im Oktober 2020 schloss sie ihr Studium an der Bauhaus Universität Weimar mit der Bachelorarbeit im Schwerpunkt Kulturwissenschaften ab und sammelte erste Berufserfahrung in der Marketingabteilung der Heinerle-Berggold Schokoladen GmbH. Neben ihrer beruflichen Tätigkeit war sie zudem im Jahr 2021 beim 30. Bundestreffen Jugendclubs an Theatern in Cottbus und im darauffolgenden Jahr bei der 31. des Festivals in Weimar Teil der Redaktion der täglichen Festivalzeitung und wirkte bei letzterem Festival auch im jungen Festivalteam an der inhaltlichen Gestaltung und Organisation mit.

Seit Juni der Spielzeit 2021/22 ist sie als Referentin für Online-Medien am Deutschen Nationaltheater Weimar engagiert.