ENSEMBLE

Victoria Kerl

Victoria  Kerl

Victoria Kerl wuchs in Neustadt an der Orla (Thüringen) auf und studierte Medienkultur an der Bauhaus-Universität Weimar. Während des Studiums war sie mehrfach als Statistin, Tänzerin und Hospitantin am DNT Weimar tätig und wirkte zudem in Projekten der freien Szene Weimars. Nach einem Praktikum in der Öffentlichkeitsarbeit der Klassik Stiftung Weimar berichtete sie als Teil der Festivalzeitung über das 30. Bundestreffen Jugendclubs an Theatern in Cottbus und ein Jahr später auch über die 31. Ausgabe in Weimar, bei der sie sich auch im jungen Festival-Team beteiligte. Zudem veröffentlichte sie gemeinsam mit einem Kollektiv von Studierenden das 13. »Kinoheft«, eine studentische Zeitschrift für experimentelle Filmkritik.

In den Spielzeiten 2021/22 bis zur Spielzeit 2024/25 war sie als Referentin für Online-Medien am Deutschen Nationaltheater Weimar engagiert und gab als Content Creatorin auf den Social-Media Kanälen Einblicke in die Inszenierungen des Hauses.

Am stellwerk - junges theater weimar erarbeitete sie in der Spielzeit 2023/24 als künstlerische Leitung mit jungen Menschen ihre erste eigene Stückentwicklung, die Szenencollage »Topf & Deckel«. Als Ausstatterin entwarf sie zudem die Kostümbilder für das Weihnachtsmärchen »Die Bremer Stadtmusikanten« (Regie: Janina Haring) und die Mini-Inszenierung »Ich würde jetzt gern...« (Künstlerische Leitung: Louisa Grote) sowie Bühnen- und Kostümbild für die Stückentwicklung »Princess Island« (Regie: hashtagmonike / Mona Vojacek Koper & Henrieke Commichau). Die theatrale Recherche »Ausradiert« (Regie: projekt-il / Bianca Künzel & Alexander Steindorf), eine Koproduktion zwischen stellwerk weimar, Lernort Weimar e. V., der FSU Jena und dem Kunstfest Weimar unterstützte sie als Dramaturgieassistenz.

Seit Oktober 2024 studiert sie Dramaturgie an der Hochschule für Musik und Theater »Felix Mendelssohn Bartholdy« in Leipzig. Zudem begleitete sie als Dramaturgiehospitanz die Stückentwicklung »Wir sind das Volk« (Regie: Luise Voigt, Dramaturgie: Eva Bormann) am DNT Weimar.

Das Kunstfest Weimar 2025 unterstützt sie als Social Media Managerin und wird ab September 2025 für das stellwerk weimar die Öffentlichkeitsarbeit übernehmen.

In der Spielzeit 2025/26 wird sie am stellwerk weimar außerdem gemeinsam mit Melanie Heyne als künstlerische Leitung der Stückentwicklung »Pssst« mit Jugendlichen auf die Suche nach Geheimnissen in Weimars Stadtteilen gehen.

Wirkt mit bei: