WEIMARER REDEN

WEIMARER REDEN 2023 »RISKANTE TRÄUME«

Zur 30. Ausgabe der Weimarer Reden haben wir drei kritische Beobachterinnen des Zeitgeschehens eingeladen, ihre Gedanken zum Thema »Riskante Träume« zu formulieren. Angesichts unserer problemgeladenen Wirklichkeit scheint es riskant, über Träume zu sprechen, die uns möglicherweise von eben dieser wegführen. Doch die Fähigkeit und die Lust zum Träumen und diese Träume einander mitzuteilen, birgt möglicherweise die Chance, Existierendes zu antizipieren und andere Lebens- oder (größer gefasst) Gesellschaftsentwürfe zu entdecken, die noch nicht gedacht und damit auch noch nicht in handfeste Gebrauchsanleitungen gegossen sind. Träume können im landläufigen Sinn Verheißung aber auch Warnung sein.
Natalie Amiri, Thea Dorn und Svenja Flaßpöhler werden das Phänomen des Traums und das Riskante daran an den drei März-Sonntagen aus verschiedenen Perspektiven beleuchten: journalistisch, poetisch und philosophisch. Gerade jetzt, da Ambivalenz immer mehr aus den tagespolitischen Betrachtungen verschwindet, sollte es umso wichtiger sein, die Zwischenräume, Zwischenwelten zu betrachten, in denen das Träumen immer noch stattfindet. Ergebnisoffen ….
 

Die Weimarer Reden sind eine gemeinsame Veranstaltung mit der Stadt Weimar, kuratiert von Angela Egli-Schmidt und Beate Seidel.
 

       

Unterstützt durch die Thüringer Netkom GmbH und die Weimarer Wohnstätte GmbH, präsentiert von der Thüringischen Landeszeitung und MDR Thüringen

Natali Amiri (c) Johannes Moth

Natalie Amiri

Sonntag, 12.3.2023, 11 Uhr

Natalie Amiri ist eine deutsch-iranische Journalistin, Fernsehmoderatorin, Orientalistin und Buchautorin. Seit 2014 moderiert sie u. a. den Weltspiegel aus München. Im Jahre 2021 zeichnete sie das Medium Magazin als beste Politik-Journalistin des Landes aus.

 

Zur Veranstaltung

Thea Dorn (c) Peter Rigaud

Thea Dorn

Sonntag, 19.3.2023, 11 Uhr

Thea Dorn ist eine deutsche Schriftstellerin, Literaturkritikerin und Fernsehmoderatorin. Sie ist regelmäßige Autorin der Wochenzeitung DIE ZEIT. Von 2004 bis 2014 moderierte sie »Literatur im Foyer« beim SWR. Seit März 2017 gehörte Dorn zur Kritikerrunde der ZDF-Sendung »Das Literarische Quartett«, seit März 2020 ist sie die Gastgeberin der Reihe.

 

Zur Veranstaltung

Svenja Flaßpöhler (c) Johanna Ruebel

Svenja Flaßpöhler

Sonntag, 26.3.2023, 11 Uhr

Svenja Flaßpöhler ist eine deutsche Philosophin, Journalistin und Autorin. Von 2011 bis 2016 war sie stellvertretende Chefredakteurin des »Philosophie Magazin«, von 2013 bis 2016 Buchkritikerin in der 3sat-»Buchzeit« und von Dezember 2016 bis Dezember 2017 leitende Redakteurin für Literatur und Geisteswissenschaften bei Deutschlandfunk Kultur. Seit 2018 ist sie Chefredakteurin des »Philosophie Magazin«.

 

Zur Veranstaltung

MITSCHNITTE 2023

HISTORIE

Die Weimarer Reden sind seit 1994 eine feste Institution mit überregionaler Ausstrahlung. Die hochkarätige Vortragsreihe ist ein Kooperationsprojekt der Stadt Weimar sowie des Deutschen Nationaltheaters Weimar und präsentiert an drei Sonntagen – in der Regel im März jeden Jahres – renommierte Redner*innen aus Kultur, Politik, Wissenschaft und Publizistik zu grundlegenden gesellschaftlichen Fragen unserer Zeit.

Von 1994 bis 2002 wurden die Weimarer Reden von der Bertelsmann Buch AG finanziert, von 2003 bis 2014 durch den Hauptsponsor E.ON Thüringer Energie AG (seit 2014 Thüringer Energie AG). Von 2015 bis 2018 unterstützen die Stadtwerke Weimar sowie die Thüringer Netkom die Weimarer Reden als Hauptsponsoren. Seit 2018 ist neben der Thüringer Netkom die Weimarer Wohnstätte als Hauptsponsor tätig. Die Medienpartner sind die Thüringische Landeszeitung (TLZ) sowie MDR Thüringen.

REDNER*INNEN SEIT 1994

2023
Natalie Amiri
Thea Dorn
Svenja Flaßpöhler

Moderation: Liane von Billerbeck

 

2022
Constanze Kurz
Wolfgang Streeck
Lukas Bärfuss

Moderation: Liane von Billerbeck

 

2021 (im Live-Stream)
Naika Foroutan
Hendrik Streeck
Heinz Bude

Moderation: Liane von Billerbeck

 

2020
Harald Welzer
Peggy Mädler
Klaus Töpfer (wegen COVID-19 entfallen)

Moderation: Liane von Billerbeck

 

2019
Philipp Blom
Bernhard Pörksen
Kathrin Schmidt

Moderation: Liane von Billerbeck

 

2018
Andrea Ypsilanti  
Heiner Flassbeck  
Hans-Joachim Maaz  

Moderation: Liane von Billerbeck

 

2017
Feridun Zaimoglu  
Manfred Lütz  
Elisa Klapheck  

Moderation: Liane von Billerbeck

 

2016
Harald Lesch  
Thomas Rosenlöcher  
Aleida Assmann  

Moderation: Liane von Billerbeck

 

2015
Gerald Hüther  
Michael Zürn  
Natascha Adamowsky  
Klaus Theweleit  

Moderation: Liane von Billerbeck

 

2014
Jón Gnarr  
Christiane Woopen  
Ulrike Herrmann  
Daniela Dahn  

Moderation: Liane von Billerbeck

 

2013
Eberhard Tiefensee (Vorrede: Matthias Gehler)
Hans Joas (Vorrede: Volkhard Knigge)
Heiner Bielefeldt (Vorrede: Klaus Dicke)
Bassam Tibi (Vorrede: Hans Hoffmeister)

 

2012
Erhard Eppler (Vorrede: Stefan Wolf)
Otmar Issing (Vorrede: Klaus Dicke)
Sven Giegold (Vorrede: Hans Hoffmeister)
Gesine Schwan (Vorrede: Stephan Märki)

 

2011
Susanne Schmidt (Vorrede: Stephan Märki)
György Dalos (Vorrede: Matthias Gehler)
Heribert Prantl (Vorrede: Hans Hoffmeister)
Adrienne Goehler (Vorrede: Stefan Wolf)

 

2010
Heiner Geißler (Vorrede: Stefan Wolf)
Wolfgang Engler (Vorrede: Stephan Märki)
Friedheim Hengsbach (Vorrede: Hans Hoffmeister)
Jean Ziegler (Vorrede: Ulrich Dillmann)

 

2009
Wladyslaw Bartoszewski (Vorrede: Matthias Gehler)
Fritz Pleitgen (Vorrede: Johann Michael Möller)
Jutta Limbach (Vorrede: Matthias Gehler)
Gerhart Baum (Vorrede: Johann Michael Möller)

 

2008
Klaus Töpfer (Vorrede: Stephan Märki)
Charlotte Knobloch (Vorrede: Christine Lieberknecht)
Matthias Horx (Vorrede: Felix Leibrock)
Gabriele Krone-Schmalz (Vorrede: Hans Hoffmeister)

 

2007
Margot Käßmann (Vorrede: Felix Leibrock)
Heide Simonis (Vorrede: Hans Hoffmeister)
Necla Kelek (Vorrede: Michael Haspel)
Petra Gerster (Vorrede: Stephan Märki)

 

2006
Heiko Engelkes (Vorrede: Daniela Kuntze)
Ulrich Wickert (Vorrede: Stephan Märki)
Jürgen W. Falter (Vorrede: Felix Leibrock)
Guido Knopp (Vorrede: Matthias Gehler)

 

2005
Barbara Piatti (Vorrede: Volkhardt Germer)
Roger Willemsen (Vorrede: Matthias Gehler)
Frank Schirrmacher (Vorrede: Stephan Märki)
Hellmuth Karasek (Vorrede: Felix Leibrock)

 

2004
Brigitte Hamann (Vorrede: Stephan Märki)
Günter Verheugen (Vorrede: Hellmut Seemann)
Andreas von Bülow (Vorrede: Felix Leibrock)
Wilhelm von Sternburg (Vorrede: Matthias Gehler)

 

2003
Christina Weiss (Vorrede: Stephan Märki)
Marcel Pott (Vorrede: Matthias Gehler)
Sigrid Löffler (Vorrede: Felix Leibrock)
Lenka Reinerová (Vorrede: Pavel Kohout)
Adolf Muschg (Vorrede: Stephan Märki)

 

2002
Bassam Tibi (Vorrede: Andrea Macion)
Alice Schwarzer (Vorrede: Stephan Märki)
Christoph Dieckmann (Vorrede: Eberhard Reimann)
Susan Sontag und Sigrid Löffler (Vorrede: Stephan Märki)
Joschka Fischer (Vorrede: Theo Schäfer)

außer der Reihe: Lesung mit Günter Grass

 

2001
Stefan Heym (Vorrede: Theo Schäfer)
Rolf Hochhut (Vorrede: Eberhard Reimann)
Horst-Eberhard Richter (Vorrede: Friedrich Schorlemmer)

außer der Reihe: Lesung mit Alexander Osang

 

2000
Marion Gräfin von Dönhoff (Vorrede: Adam Krzeminski)
Erich Loest (Vorrede: Peter Sodann)
Michael Schindheim (Vorrede: Peter Gross)

 

1999
Richard Schröder (Vorrede: Hans Joachim Meyer)
Wolfgang Leonhardt (Vorrede: Gerd Ruge)
Gert Heidenreich (Vorrede: Günther Beelitz)
John C. Kornblum (Vorrede: Peter Schneider)
Daniel Cohn-Bendit (Vorrede: Dan Diner)
Thilo Bode (Vorrede: Wolfgang Ullmann)

 

1998
Hans-Dietrich Genscher (Vorrede: Petra Roth)
Michel Friedmann (Vorrede: Rita Süßmuth)
Guido Knopp (Vorrede: Maria von Welser)
Peter Scholl-Latour (Vorrede: Christa Schulze-Rohr)

 

1997
Wolfgang Schäuble (Vorrede: Christian Köckert)
Klaus Bednarz (Vorrede: Günther Beelitz)
Egon Bahr (Vorrede: Lothar de Maizière)
Hans Koschnick (Vorrede: Friedhelm Brebeck)

 

1996
Ralf Dahrendorf (Vorrede: Frank Wössner)
Pavel Kohout (Vorrede: Günther Beelitz)
Michael Wolffsohn (Vorrede: Bernhard Voger)
Alfred Grosser (Vorrede: Michael Knoche)

 

1995
Tschingis Aitmatow (Vorrede: Michael Schindhelm)
Wolfgang Thierse (Vorrede: Edelbert Richter)
Heiner Geißler (Vorrede: Gerd Schuchardt)
Ralph Giordano (Vorrede: Volkhard Knigge)

 

1994
Jens Reich (Vorrede: Klaus Büttner)
Friedrich Schorlemmer (Vorrede: Christine Lieberknecht)
Jurek Becker (Vorrede: Micheal Schindhelm)
Rita Süßmuth (Vorrede: Ehrhart Neubert)
Andrzej Szcypiorski (Vorrede: Gottfried Müller)
Joachim Gauck (Vorrede: Christhard Wagner)

BUCHVERÖFFENTLICHUNGEN

  • Rendezvous. Unsere Affäre mit Frankreich. Weimarer Reden 2006. Weimarer Taschenbuch Verlag. ISBN-13: 978-3937939704
  • Starke Frauen - selbstbewusst - mutig - engagiert. Weimarer Reden 2007. Weimarer Taschenbuch Verlag. ISBN-13: 978-3939964032
  • Zukunft andenken: Weimarer Reden 2008. Weimarer Verlagsgesellschaft. ISBN-13: 978-3939964162
  • In guter Verfassung? Die demokratischen Prozesse in Deutschland und Europa: Weimarer Reden 2009. Weimarer Verlagsgesellschaft. ISBN-13: 978-3939964490
  • Frisst der Kapitalismus seine Kinder?: Weimarer Reden 2010. Weimarer Verlagsgesellschaft. ISBN-13: 978-3941830066
  • Europa - Markt ohne Gemeinschaft? Weimarer Reden 2011. Weimarer Verlagsgesellschaft. ISBN-13: 978-3-941830-17-2
  • Quo Vadis Europa? Weimarer Reden 2012. Weimarer Verlagsgesellschaft Im Marixverlag GmbH. ISBN-13: 978-3865396846