PROJEKTE
ARBEIT UND HERKUNFT
Stückentwicklung mit Bürger:innen aus Weimar und Umgebung · Uraufführung · 14+
Im November starten wir mit einem neuen Theaterprojekt für Menschen aller Generationen ab 16 Jahren, die sich künstlerisch mit ihrem Verhältnis von Arbeit und Herkunft befassen möchten.
Worum soll es gehen?
Was bedeutet es, eine soziale Schicht zu verlassen oder aufzusteigen? Welche Konflikte, Verluste und Widersprüche entstehen, wenn Herkunft und Identität auseinander- driften? Wie beeinflussen unsere individuellen Arbeitsverhältnisse das gesellschaftliche Miteinander? Und wie begegnen wir einander, wenn wir aus unterschiedlichen Schichten kommen und dennoch aufeinander angewiesen sind?
Wen suchen wir?
Schüler:innen, Auszubildende, Menschen, die die ersten in ihrer Familie waren, die studiert haben, Schichtarbeiter:innen, Handwerker:innen, Arbeitssuchende und Aufsteiger:innen, Geflüchtete, die in Deutschland auf neue Strukturen treffen, um Anerkennung ihrer Expertisen kämpfen und alle, die neue Wege gegangen sind oder ihren sozialen Status hinterfragen.
Wann geht’s los?
Am 12. und 13. November 2025 mit Kennenlernworkshops, bei denen wir das Konzept der Stückentwicklung, die Ästhetik, den Probenplan sowie das künstlerische Team vorstellen.
Wo kann ich mich bei Interesse melden?
theaterpaedagogik@nationaltheater-weimar.de
bitte mit einer kurzen Beschreibung zur Person
Premiere: 30. Mai 2026 // 20 Uhr // Studiobühne
Mehr Informationen zum Stück hier>
WEIßE ROSE: STIMMEN DES WIDERSTANDS
Musikalisches Rechercheprojekt von jungen Erwachsenen · Uraufführung · 15+
In Kooperation mit dem stellwerk junges theater weimar und unter Einbeziehung von zwei professionellen Opernsänger:innen entsteht ein neues Stück mit Jugendlichen aus Weimar und Umgebung.
Was erwartet euch?
Gemeinsam mit euch will das Theaterduo hashtagmonike erforschen, was Widerstand heute bedeutet und wann er geboten ist. Ausgehend von der »Weißen Rose« und ihren Mitgliedern wollen wir nach Ausdrucksmöglichkeiten für den abstrakten Begriff ›Widerstand‹ suchen und versuchen, seiner Geschichte näherzukommen.
Wen suchen wir?
Sechs meinungsstarke junge Menschen ab 15 Jahren, die Lust auf ein musikalisches Recherchetheaterprojekt haben.
Wann geht’s los?
Probenbeginn ist voraussichtlich Anfang November 2025.
Wo kann ich mich bei Interesse melden?
s.heiner@stellwerkweimar.de
bitte mit einer kurzen Beschreibung zur Person
Premiere: 23. Januar 2026 // 19 Uhr // Stellwerk Weimar
Mehr Informationen zum Stück hier>
WE IN CONCERT
Das partizipative Konzertprojekt der Staatskapelle Weimar
Ihr habt schon viel zu lange euer Instrument nicht mehr ausgepackt?Orchesterspielen war schon immer euer Traum – oder das liebste Hobby? Dann seid dabei, wenn das Orchester-Mitspielprojekt der Staatskapelle Weimar in die dritte Runde geht.
Was erwartet euch?
Seite an Seite mit Musiker:innen der Staatskapelle Weimar erarbeitet ihr ein Programm unterschiedlicher Orchesterwerke. Das Ergebnis der gemeinsamen Arbeit wird dann in einem Konzert zu hören sein.
Wen suchen wir?
Hobbymusiker:innen aller Generationen auf den orchesterüblichen
Instrumenten.
Wann geht’s los?
Projektstart und Crashprobe am 20. Mai 2026, 18 Uhr, Probensaal der Staatskapelle Weimar
Wo kann ich mich bei Interesse melden?
konzertpaedagogik@nationaltheaterweimar.de
bitte mit einer kurzen Beschreibung des musikalischen Lebenslaufs
Konzert: 7. Juni 2026 // 18 Uhr // Großes Haus
Dirigent: Marco Alibrando
Mehr Informationen zum Konzert hier>
MASCHALLAH
Stückentwicklung von und mit jungen Menschen aus Weimar und Umgebung 14+
»Maschallah« ist ein Wortspiel. Es bedeutet Anerkennung, Freude über ein Ereignis oder eine Person. Zugleich verbirgt sich dahinter der Name der Autorin, mit der sich dieses Theaterprojekt beschäftigen wird: Mascha Kaléko. Ihre Gedichte, die von einer genauen Beobachtungsgabe und scharfsinnigem Witz leben, können heilsam wirken. Sie sind biografisch und in ihrer Aktualität inspirierend und zeitlos. Kaléko schreibt hoffnungsvoll gegen den Alltag an: »Jage die Ängste fort und die Angst vor den Ängsten... Zerreiß deine Pläne und halte dich an Wunder.«
Mit einer Gruppe junger Menschen aus Weimar und Umgebung werden wir uns dem Werk und Leben der Autorin widmen, herausfinden, wie ihre Verse gesprochen, gesungen, erspielt und vertont klingen. Und damit ein Stück von Mascha Kalékos wertvoller »Gebrauchspoesie« ans Publikum weitergeben.
RÜCKBLICK: