© Candy Welz
© Candy Welz
© Candy Welz
© Candy Welz
© Candy Welz
© Candy Welz
© Candy Welz
© Candy Welz
© Candy Welz
© Candy Welz
© Candy Welz
© Candy Welz
© Candy Welz
© Candy Welz
© Candy Welz
© Candy Welz
© Candy Welz
© Candy Welz
© Candy Welz
© Candy Welz
© Candy Welz
© Candy Welz
© Candy Welz
© Candy Welz
© Candy Welz
© Candy Welz
© Candy Welz
© Candy Welz
© Candy Welz
© Candy Welz
© Candy Welz
© Candy Welz
© Andreas Schlager
© Andreas Schlager
  • Großes Haus
  • Premiere 05.11.2022
  • Duration 2 h 30 min

The Golden Cockerel

Opera by Nikolai Rimsky-Korsakov

Libretto by V.I. Belsky based on a fairy tale by Alexander Pushkin
In Russian with German subtitles

The ageing Tsar Dodon, tired of ruling, no longer has any desire to deal with warfare and external enemies, preferring to indulge in physical pleasures in his twilight years: eat, drink, sleep. But enemies are approaching and diplomacy is not an option for him. Fortunately, magic offers a way out: an astrologer wants to give him a golden cockerel, whose crowing predicts impending danger and thus gives him a decisive advantage over attackers. The first cockcrow is not long in coming and Dodon sends his two sons into battle on his behalf. But when they do not return from their campaign, he himself has to don his old armour and go into battle at the next attack. Here he not only finds the corpses of his sons, but also encounters the sensuous Tsaritsa of Shemakha, who beguiles the king with her beauty, song and dance.

Rimsky-Korsakov's last opera was written under the direct impression of the Russian Revolution of 1905. He did not want to compose any more for fear of censorship and anxiety about his own speechlessness. But the composer, who had dedicated his entire life to the development of a Russian musical language, now wrote one last opera that captures his own biographical as well as the social doomsday mood.

Renowned director Stephan Kimmig stages this fairy tale musical parable about a tsar who cares more about his own well-being than his people or the fate of his sons, as the story of an outdated ruler who fails because of his own system of rule. The seemingly fast helpmate, the golden cockerel, becomes the instrument of war that ultimately accelerates his undoing. The male fantasy of exotic femininity finally seals his downfall. The ruler does not survive the fairy tale, but what happens to the people at the end, who, accustomed to blind allegiance, must now readjust, is written in the stars.

Share with friends

»Der Mittelakt der Oper, in der Schemacha auf ihrer sehr persönliche auf Verführung setzenden ›Kriegsführung‹ baut, ist vor allem deshalb der poetisch-musikalische Höhepunkt des Abends, weil sie von Anja Rabes mit einem Kostümtraum in Weiss bedacht wurde und Ylva Stenberg als Königin in des Wortes doppelter Bedeutung der blanke Wahnsinn ist. Grandios, wie sie eine utopische Welt imaginiert und Dodon seine eigene Begrenztheit vorführt, ohne ihn (als Mann und Zar) komplett zu demontieren. Mit einem atemberaubenden Tanz (durchaus im Salome-Format) als Höhepunkt. Der stimmgewaltige, eloquente Tadas Girininkas belässt dem Willkürherrscher das Quäntchen Verführungskraft, mit dem die regierenden Machos dieser Welt auch heute gerne spielen. (…) Der Jubel in Weimar war heftig und traf alle Beteiligten. Die schöne Zarin freilich am heftigsten.«

(Joachim Lange, 6.11.2022, Die Deutsche Bühne)

Lesen Sie die ganze Rezension hier

 

»Am Deutschen Nationaltheater Weimar verbinden sich Stephan Kimmigs poetische Dystopie, ein opulenter wie intelligenter Triumph der Staatskapelle unter Andreas Wolf und eine brillante Ensemble-Leistung.(…)  Im leicht verschobenen Raum mit Stahlsäulen betoniert Katja Haß die nicht so sein sollenden Verhältnisse. Jörg Hammerschmidts Licht ist visualisierte Poesie mit Kontur, Sinn und Form. Die Videos von Mirko Borscht begnügen sich nie mit der Bebilderung von Gesagten: Stilistisch ausgezeichnet, da die Musik nicht entmündigend. Kimmigs Inszenierung schärft, verdeutlicht und lässt trotzdem viele, viele Freiräume für das Unsagbare und Ungesagte.«

(Roland H. Dippel, 6.11.2022, neue musikzeitung online)

Lesen Sie die ganze Rezension hier

 

»Die Inszenierung reizt durch ihre Ambivalenz, die Offenheit des Bühnenbilds, die Enge des Zeltes im zweiten Akt, das dunkle Schlachtfeld, die strahlende Eleganz Schemachas, das Grau, das Bunt – ambivalent, wie unsere Protagonisten selbst. Durch dieses Spiel erlangen die Kunstfiguren eine grundsätzliche Tiefe und Ernsthaftigkeit, bei der die Grenzen zwischen Gut und Böse verschwimmen. Das Deutsche Nationaltheater verwandelt sich in eine Welt zwischen Diesseits und Jenseits (…).«

(Elisabeth Tänzler, 6.11.2022, klassik-begeistert.de)

  • Andreas Wolf (Musikalische Leitung)
  • Stephan Kimmig (Regie)
  • Katja Haß (Bühne)
  • Anja Rabes (Kostüme)
  • Mirko Borscht (Video)
  • Judith Drühe (Dramaturgie)
  • Tadas Girininkas (König Dodon)
  • Jörn Eichler (Prinz Gwidon)
  • Alik Abdukayumov (Prinz Afron)
  • Andreas Koch (General Polkan)
  • Sarah Mehnert / Marlene Gaßner (Amelfa)
  • Taejun Sun (Der Astrologe)
  • Ylva Sofia Stenberg (Die Königin von Schemacha)
  • Heike Porstein (Der goldene Hahn)
  • Opernchor des DNT
  • Statisterie des DNT
  • Staatskapelle Weimar